Welthungerhilfe: Mehr als jeder zehnte Mensch hungert
Dem aktuellen Bericht der Welthungerhilfe zufolge hungern mehr als 800 Millionen Menschen. Besonders die zunehmenden Kriege und der Klimawandel verschärfen die Situation.
„Die Versorgungslage im Gesundheitswesen verschlechtert sich dramatisch!“
Vergangene Woche tagte die Gesundheitsministerkonferenz, um Beschlüsse für die anstehenden Herausforderungen im Gesundheitssystem zu besprechen. Das in Freiburg aktive „Netzwerk solidarisches Gesundheitswesen“ protestierte parallel zur Konferenz und fordert eine bedarfsorientierte Lösung im Gesundheitssystem und findet, dass nur ein Systemwechsel tatsächlich den Beschäftigten sowie Patienten nutzt.
US-Gericht stärkt Bayer-Konzern den Rücken
Produkte des Bayer-Konzerns haben vielen Menschen gesundheitliche Schäden und Leid verursacht. Ein Gericht hat nun in den USA geurteilt, dass das Pestizid Roundup nicht für die Krebserkrankung eines Klägers ursächlich sein kann. Noch am selben Tag zweifelte ein Berufungsgericht das Urteil an.
Gesundheit ist keine Fallpauschale!
Personalmangel, Bettenmangel, unnötige Operationen. Wer über das deutsche Gesundheitssystem spricht, verbindet dies häufig mit negativen Schlagzeilen, die leider ein reales Problem in der Gesundheitsversorgung darstellen. Um zu verstehen, wie es zu diesen Engpässen kommt, müssen wir uns das DRG-System und somit die Wirtschaftsweise von Krankenhäusern genauer anschauen. Ein Kommentar von Elena Behnke
Kostenexplosion und Engpässe auch bei Medikamenten
Pharmakonzerne stoppen die Produktion von günstigen Generika wegen zu geringer Profitmargen. Das führt unter anderem bei Medikamenten für die Behandlung von Krebs und Diabetes zu Versorgungsengpässen. Expert:innen sprechen von „Systemversagen“.
Mangel an Blutkonserven in Kliniken – Woher kommt er?
Vor den Ferien rufen Kliniken und das DRK zur Spende auf. Denn seit der Pandemie ging die Zahl an Blutspenden zurück und macht das Blut zu einer noch begehrteren Ware als sonst. In Thüringen wird schon von einem "dramatisch niedriegen" Stand gewarnt. Aber warum ist das eigentlich so? - Ein Kommentar von Denis Freudenfeld.
Forschung klärt auf: Affenpocken sind nicht mit Corona vergleichbar
Immer mehr Fälle der Krankheit tauchen auf. Dabei fürchten sich viele vor einer neuen Pandemie und einem neuen Lockdown. Forscher:innen geben jedoch Entwarnung: Affenpocken sind kein neues Covid und werden keinen Lockdown nach sich ziehen.
Getreidekrise: Mehr Waffen gegen den Hunger?
Aufgrund kriegerischer Handlungen Russlands sind ukrainische Häfen blockiert. Das bedroht die Nahrungsmittelversorgung weltweit. Indischer Weizen sollte die Lücken füllen, nun verbietet Indien den Weizenexport. Oberst a.D. Kiesewetter (CDU) fordert mehr Rüstung gegen eine Hungerkatastrophe.
Absurde weltweite Impfstoffverteilung: Angebot übersteigt kaufkräftige “Nachfrage”
Der globale Pharmaverband IFPMA hat erklärt, dass das Impfangebot mittlerweile die kaufkräftige Nachfrage übersteigt. Es gibt also genug Impfstoff, doch noch immer sind gerade einmal 20 % der Menschen weltweit Geboostert. In 17 Ländern haben noch nicht mal 10 Prozent der Menschen eine Erstimpfung erhalten. Wie kann das sein?
Allgemeine Impfpflicht vorerst gescheitert
Lange wurde über eine Impfpflicht gegen das Coronavirus debattiert. Nachdem am Montag schon ein Vorschlag für eine Impfpflicht ab 18 aufgegeben worden war, hat nun auch der Kompromiss-Vorschlag einer Impfpflicht ab 60 Jahren keine Mehrheit bekommen. Ein FDP-Parlamentarier erklärte, sich weiter um einen Weg bemühen zu wollen, um doch noch eine Impfpflicht beschließen zu können.