Für die Millionen, nicht die Millionär:innen
Wir schreiben für Perspektive – ehrenamtlich und aus Überzeugung. Wir schalten keine Werbung und nehmen kein Geld von Staat oder Konzernen an. Hilf uns dabei, unseren unabhängigen Journalismus zu erweitern
LESETIPP
Nicht erst seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine ist die Friedensbewegung in Deutschland in einer tiefen Krise. Im Zentrum der Bemühungen um eine neue, starke antimilitaristische Bewegung in Deutschland muss der Kampf gegen alle imperialistischen Staaten, insbesondere aber den deutschen Imperialismus stehen. Ein Kommentar von Clara Bunke
MEISTGELESEN
POLITIK
Schulen in Schleswig-Holstein: Regelmäßiger Unterrichtsausfall und kaputte Schulen
Fast jede 10. Stunde findet der Unterricht nicht wie geplant statt, einzelne Fächer werden nicht unterrichtet und Gebäude fallen ein – Die Zustände an Schulen in Schleswig-Holstein sind erschreckend. – Ein Kommentar von Marlon Glaiß.
WIRTSCHAFT
Trotz Wirtschaftskrise: Arbeitskräftemangel hält an
Trotz Wirtschaftskrise finden deutsche Unternehmen weiterhin zu wenig Arbeitskräfte. Laut einer neuen Studie konnten im Juni über eine halbe Million Stellen in Deutschland nicht besetzt werden. Der Fachkräftemangel ist in der Überproduktionskrise offenbar nur leicht zurückgegangen. Bei An- und Ungelernten bestehe dagegen ein Arbeitslosenüberhang.
SOZIALE KÄMPFE
Mehr
Deutschland will türkische und palästinensische Revolutionär:innen abschieben
Die deutschen Behörden arbeiten auf die Abschiebung weiterer revolutionärer Aktivist:innen aus der Türkei und Palästina hin. Konkret betroffen sind die türkische Kommunistin Banu Büyükavci und der palästinensische Aktivist Zaid Abdulnasser.
FRAUEN/LGBTI+
Iran: Härtere Strafen bei Verstoß gegen Kopftuchpflicht
Bis zu 15 Jahre Haft für Verstöße gegen die Kopftuchpflicht: Das hat das iranische Parlament nun beschlossen. Frauen leisten auch nach den Massenprotesten im letzten Jahr weiter Widerstand.
JUGEND
Keine Gesundheitsfachkräfte an Berliner Schulen mehr? Sozialkürzungen zeigen Folgen
Ein Pilotprojekt zur Gesundheitsförderung von Schüler:innen im Berliner Bezirk Lichtenberg soll den Sparmaßnahmen der Hauptstadt zum Opfer fallen. Doch an den Schulen regt sich Widerspruch.
KULTUR
Und schon wieder eine Revolution
Egal ob in der Kaffeeindustrie oder der Automobilbranche - Unternehmen stellen uns tagtäglich scheinbar systemsprengende Innovationen vor. Die Rhetorik des Klassenkampfs eignet sich dabei wunderbar, um die ein oder andere Werbekampagne aufzupeppen. Ein Kommentar von Konstantin Jung über die Revolution in der Lesart von EDEKA, Dacia und Marx. - Ein Kommentar von Konstantin Jung
Schulen in Schleswig-Holstein: Regelmäßiger Unterrichtsausfall und kaputte Schulen
Fast jede 10. Stunde findet der Unterricht nicht wie geplant statt, einzelne Fächer werden nicht unterrichtet und Gebäude fallen ein – Die Zustände an Schulen in Schleswig-Holstein sind erschreckend. – Ein Kommentar von Marlon Glaiß.
UMWELT / GESUNDHEIT
Die Toten der Flutkatastrophe in Libyen sind Opfer des Kapitalismus!
Das nordafrikanische Land Libyen wurde von schweren Unwettern heimgesucht, welche tausende Tote und Vermisste sowie riesige materielle Schäden hinterlassen. Gleichzeitig befindet sich das Land weiterhin in einem von der NATO unterstützten und angefachten Bürgerkrieg, der humanitäre Hilfe massiv behindert. - Ein Kommentar von Phillipp Nazarenko
TECHNIK
Innere Aufrüstung: EU will unsere Chats kontrollieren und Verschlüsselung untergraben
Kommunizierst du per "Whatsapp" oder "Signal" weil die Apps verschlüsselt sind? Diese Sicherheit will die EU untergraben. Ende September sollen die Justiz- und Innenminister:innen der EU-Staaten über das geplante Gesetz zu den "Chatkontrollen" abstimmen. Offiziell gehe es darum Kinderpornographie im Internet einschränken. Doch ist das alles, was hinter dem heiß diskutierten Gesetzesentwurf steckt? – Ein Kommentar von Marlon Glaiß.
Perspektive Newsletter
Spannende Nachrichten und revolutionäre Kommentare – jeden Tag um 18:00 Uhr in deinem Email-Postfach
Perspektive Online will unabhängigen Journalismus von unten aufbauen – für die Millionen, nicht die Millionäre. Wir freuen uns über Unterstützung!