`

Nur Druck hilft: Tausende demonstrieren für eine bessere Bildungspolitik

Ein Bündnis von 150 Organisator:innen rief am Samstag zu bundesweiten Demonstrationen auf. Tausende Menschen folgten dem Aufruf und gingen in ganz Deutschland für bessere Bildung auf die Straße. Was sind die Gründe für den Protest? – Ein Kommentar von Quentin Klaas.

Keine Gesundheitsfachkräfte an Berliner Schulen mehr? Sozialkürzungen zeigen Folgen

Ein Pilotprojekt zur Gesundheitsförderung von Schüler:innen im Berliner Bezirk Lichtenberg soll den Sparmaßnahmen der Hauptstadt zum Opfer fallen. Doch an den Schulen regt sich Widerspruch.

Die Lebenszufriedenheit junger Menschen in Deutschland ist eingebrochen

Laut UNICEF ist die Zufriedenheit junger Menschen in Deutschland rückläufig. Das mit Krisen gespickte Leben im Kapitalismus hinterlässt seine Spuren bei der jungen Generation. Für die Tagesschau bleibt dies "unklar". – ein Kommentar von Marius Becker.

Verbot von „lottrigen“ Klamotten in der Schule gefordert – Sollte es eine einheitliche Kleiderordnung...

Die Debatte um eine einheitliche Kleiderordnung in französischen Schulen hat auch in Deutschland eine Diskussion darum ausgelöst. Der Bundeselternrat fordert Vorschriften an Schulen, die "lottrige" oder "freizügige" Klamotten von Schüler:innen als „unangemessen“ einstuft und verbietet. Die immer wiederkehrenden Rufe nach solchen Vorschriften sind Scheindebatten in denen reaktionäre Vorstellungen deutlich hervortreten. – Ein Kommentar von Quentin Klaas.

Wenn Kapitalismus Schule macht: Lehrkräftemangel und schlechte Lernbedingungen

Der Zustand in Deutschlands Schulen ist vielerorts katastrophal. Allein in Berlin fehlen zum Start des neuen Schuljahres in 40 von 360 Grundschulen mehr als 10% des Personals. Der über Jahre immer schlechter gewordene Bildungsbetrieb lässt sich im Kapitalismus nicht reformieren. Ein Kommentar von Mohannad Lamees.

Inklusion: Höcke will ganz abschaffen, was die Regierungsparteien nur dürftig umsetzen

Im MDR-Sommerinterview hat Björn Höcke erneut für Aufruhr gesorgt, als er sich für die Abschaffung des „Ideologieprojekts“ Inklusion aussprach. Gleichzeitig machen andere Parteien nicht mehr als Lippenbekenntnisse zur tatsächlichen Unterstützung von Kindern mit Behinderung an Schulen. – ein Kommentar von Michael Koberstein

Warum gilt für Minderjährige der Mindestlohn nicht?

Minderjährige haben in Deutschland keinen Anspruch auf Mindestlohn. Kapitalist:innen können ihnen zahlen, was sie wollen. Wir sehen: Jugendliche werden besonders ausgebeutet in diesem System. - Ein Kommentar von Fridolin Tschernig

Verschuldung von Studierenden: KfW fordert über zwei Milliarden Euro aus Studienkrediten

Durch die Leitzinserhöhung der EZB müssen 170.000 Studierende mittlerweile Rekordzinsen zahlen. Die Bundesregierung lässt sie dabei allein.

Kein Platz für die Jugend: Freiburg verbietet “Tonwiedergabegeräte” und “Musikinstrumente” in Parks nach 23...

Die Stadt Freiburg hat ein pauschales Musikboxenverbot in fast allen Parks eingeführt und treibt damit die Verdrängung von jungen Menschen aus öffentlichen Räumen voran. – ein Kommentar von Alexandra Baer.

Unternehmen auf der Suche nach Auszubildenden

In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Dieser Mangel erstreckt sich auch schon auf die Ausbildungsplätze. Gleichzeitig haben viele Jugendliche Probleme den Ausbildungsplatz ihrer Wahl zu bekommen.

FOLGE UNS

4,574FansFOLGEN
4,790FollowerFolgen
176FollowerFolgen
3,523FollowerFolgen
543AbonnentenAbonnieren

DOSSIERS