`

Und schon wieder eine Revolution

Egal ob in der Kaffeeindustrie oder der Automobilbranche - Unternehmen stellen uns tagtäglich scheinbar systemsprengende Innovationen vor. Die Rhetorik des Klassenkampfs eignet sich dabei wunderbar, um die ein oder andere Werbekampagne aufzupeppen. Ein Kommentar von Konstantin Jung über die Revolution in der Lesart von EDEKA, Dacia und Marx. - Ein Kommentar von Konstantin Jung

Oppenheimer: Der Erfinder der Atombombe als zerrissener Held

Im Anbetracht des internationalen Wettrüstens ist das Filmporträt zu Julius R. Oppenheimer von bedrückender Aktualität. Eine echte Kritik an der modernen, unmenschlichen Kriegsführung stellt der Film aber nicht da. Eine Kritik von Olga Goldmann.

Das neue Image der Fast Fashion-Industrie – und was dahinter steckt

In den letzten Wochen folgte ein Skandal in der Fast Fashion Industrie dem nächsten. Marken wie Shein und H&M betreiben skrupellos Greenwashing, verschönigen die Arbeitsbedingungen in ihren Fabrikhallen und klauen Designs. Ein Kommentar von Elodie Fischer

Brauchen Ostdeutsche mehr Anerkennung und Teilhabe?

Der ostdeutsche Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann und seine Thesen sind derzeit in aller Munde: Der Osten sei nur eine westdeutsche Erfindung zur Aufrechterhaltung der eigenen Vorherrschaft. An einer entscheidenden Stelle geht Oschmanns Analyse in die falsche Richtung. Eine Buchrezension von Mohannad Lamees.

Sinéad O’Connor: Eine Stimme des Protests 

Am Mittwoch den 26.07. ist die bekannte irische Sängerin Sinéad O’Connor gestorben. Wenn Prominente sterben, wird ihnen und ihrem Privatleben viel Platz in der Presse eingeräumt. Politische Dimensionen werden dabei oft ausgeblendet und tauchen, wenn überhaupt, nur als Randbemerkungen auf. Im Gedenken an eine Stimme des irischen Freiheitsstrebens. Ein Kommentar von Ali Najjar.

Studie: Spielen Frauen tatsächlich schlechter Fußball?

Diskussionen um Frauen im Sport sind oft sexistisch und diskriminierend. Insbesondere Fußballerinnen werden immer wieder an den Leistungen ihrer vermeintlich leistungsstärkeren männlichen Kollegen gemessen. Eine Studie aus Zürich scheint jetzt zu beweisen, dass hinter dem angenommenen Gefälle wenig Substanz steckt.

Wie „neutral“ berichten Tagesschau und Co.?

Die Tagesschau berichtete unter anderem von angeblich steigendem Vermögen der Deutschen und großer Kritik an Streiks. In der bürgerlichen Presse werden regelmäßig Halbwahrheiten oder Auslassungen genutzt, um die Realität verzerrt darzustellen. Dem müssen wir entgegentreten und aus der Perspektive von uns Arbeiter:innen berichten. - Ein Kommentar von Gillian Norman

“Six Days in Fallujah” – zwar Irak-Krieg, aber sonst „unpolitisch“?

Zwei Jahrzehnte nach der amerikanischen Invasion und Besatzung des Irak soll ein Videospiel eine der wichtigsten Schlachten der Besatzungsgeschichte nacherzählen. Obwohl die Publisher das Gegenteil behaupten, mangelt es fast gänzlich an einer irakischen Perspektive. Ein Kommentar von Michael Koberstein

Ganz groß, ganz bunt, ganz teuer

Unsere Städte sind voller Werbung. Das Internet auch. Unternehmen konkurrieren in unseren alltäglichen Treffpunkten, ob analog oder digital, um das aufmerksamkeitserregendste Produkt, wir können nur noch schwer wegschauen. In Las Vegas wurde mit der Zwei-Milliarden-Dollar-Kugel aber kürzlich in Sachen Penetranz nochmal eine Schippe draufgelegt. Ein Kommentar von Konstantin Jung

Reuters stellt zunehmende “Nachrichtenmüdigkeit” fest – Desinteresse oder Frustration?

Bei immer mehr Menschen in Deutschland sinkt das Vertrauen und das Interesse an Nachrichten. Gleichzeitig wandelt sich die Form, wie sich Menschen informieren. Besonders junge Menschen setzen dabei immer mehr auf TikTok und Instagram. Ein Kommentar von Luca Schuster

FOLGE UNS

4,573FansFOLGEN
4,806FollowerFolgen
176FollowerFolgen
3,516FollowerFolgen
542AbonnentenAbonnieren

DOSSIERS