Der ÖPNV auf dem Abstellgleis
Die Kosten für unser tägliches Leben steigen immer weiter. Energie- und Lebensmittelpreise setzen den meisten zu. Auch Mobilität wird immer teurer.
Verkehrswende in Deutschland: Stillstand oder Fortschritt?
Stundenlang im Stau stehen, stundenlang auf Bus und Bahn warten, stundenlang zu Fuß laufen. Zumindest auf das ganze Jahr hochgerechnet ist das die Lebensrealität vieler Menschen in Deutschland - unabhängig vom bevorzugten Fortbewegungsmittel. Doch die Verkehrspolitik der Ampelregierung entspricht mit Sicherheit nicht der Aussicht auf einen kostengünstigen und gut ausgebauten Nahverkehr, den wir so bitter nötig haben. Ein Kommentar von Konstantin Jung
Klimawandel: Zwölfter zu warmer Winter in Folge
Europa kämpft weiter mit zu hohen Temperaturen, zu wenig Niederschlägen und enormer Trockenheit. Zum zwölften Mal in Folge war der Winter zu warm. Expert:innen schlagen Alarm.
Tiefseebergbau: Wegweisende Entscheidung ohne Kenntnisse über Langzeitfolgen!?
Die internationale Meeresbodenbehörde muss bis diesen Sommer über Regularien für den kommerziellen Tiefseebergbau entscheiden. Die Folgen für Ökosysteme sind bisher allerdings unerforscht.
Heftiges Erdbeben in Türkei, Kurdistan & Syrien – Linke Organisationen: “Nicht auf den Staat...
In Nordsyrien und den kurdischen Gebieten in der Türkei und Syrien ist es zu einem heftigen Erdgeben gekommen. Mehrere Tausend Personen sind dabei ums leben gekommen und verletzt worden. Derweil machen linke türkische und kurdische Organisation die Regierung für eine verfehlte Erdbebenprävention verantwortlich. Sie rufen zu solidarischer Unterstützung vor Ort und in Europa auf.
Die Lösung der Klima- und Umweltkrise im Sozialismus
Die Klima- und Umweltkrise, der sich die Menschheit gegenübersieht, ist keine historische Zufälligkeit oder die Folge dieses oder jenes Fehlverhaltens von Einzelnen. Sie ist vielmehr eine gesetzmäßige Erscheinung in der kapitalistischen Produktionsweise. Ihre Lösung setzt die Errichtung einer neuen, sozialistischen Gesellschaft voraus, in der die Produktionsmittel das Eigentum der ganzen Gesellschaft sind und von ihr gesteuert werden. - Ein Kommentar von Thomas Stark
Kapitalismus und Umwelt: Zerstörung für Profite!
Die Folgen der kapitalistischen Umweltzerstörung sind heute wohl in kaum einem Teil der Welt mehr übersehbar. Die Verschmutzung und Zerstörung der natürlichen Umwelt infolge des weltumspannenden kapitalistischen Wirtschaftssystems und der daraus folgende Klimawandel werden zu einer zunehmenden Bedrohung für das Leben von Milliarden Arbeiter:innen auf der Welt. - Ein Kommentar von Kevin Hoffmann
Heftige Polizeigewalt bei Großdemonstration – #LützerathUnräumbar
Am Samstag, den 14.01.2023, haben rund 35.000 Menschen an einer Grodemonstration gegen den Braunkohlebau unter Lützerath demonstriert. Die Demonstration war ein Erfolg: Einige Häuser sind noch immer besetzt und die Polizei schafft es trotz heftiger Gewalt nicht vollständig, die Demonstrant:innen aufzuhalten und den Tagebau zu blockieren.
Weißer Streifen auf braun-grünem Berg
Nachdem der Jahreswechsel in Europa alle möglichen Hitzerekorde brach, mangelt es auch in den Alpen an Schnee. Um das florierende Wintersportgeschäft trotzdem am Laufen zu halten, wird in einem Schweizer Dorf zu radikalen Maßnahmen gegriffen, welche an Absurdität kaum zu übertreffen sind. Ein Kommentar von Konstantin Jung
Braunkohledorf Lützerath: Aktivist:innen rufen Tag X aus – bundesweite Solidarität
Das Dorf Lützerath ist durch den Braunkohleabbau akut bedroht. RWE will auch dieses letzte Dorf abreißen, um die darunterliegende Braunkohle zu fördern. Nun rufen die Besetzer:innen und Aktivist:innen im Dorf den Tag X aus, ab dem die Polizei versucht, ihre Strukturen und das Dorf zu räumen.