Phillipp Nazarenko
Sächsischer Perspektiveautor seit 2022 mit slawisch-jüdischem Migrationshintergrund. Geopolitik, deutsche Geschichte und der palästinensische Befreiungskampf Schwerpunkte, der Mops das Lieblingstier.
„Staatsreform“: so wollen die Herrschenden den Apparat flott kriegen
Zeitlich passend zu den Koalitionsverhandlungen tritt eine Initiative an die Öffentlichkeit, die als ihr Ziel proklamiert, „den Staat wieder handlungsfähig“ zu machen. Doch was steckt hinter der Staatsreform? – Eine Analyse von Phillipp Nazarenko.
Freilassung von Leonard Peltier nach 50 Jahren Haft: Indigener Widerstand in den USA
Nach fast 50 Jahren Haft ist der indigene Widerstandskämpfer Leonard Peltier von der Isolationshaft in den Hausarrest verlegt worden. Was wir vom Widerstand der indigenen Völker Nordamerikas gegen den dortigen Siedlerkolonialismus lernen können – Ein Kommentar von Phillipp Nazarenko.
Der Kampf ums Gedenken: 80 Jahre seit der Bombardierung von Dresden 1945
Zum 80. Jahrestag der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg wird in der sächsischen Landeshauptstadt wieder ein großer Nazi-Aufmarsch erwartet. Traditionell versuchen dabei verschiedene Lager, das faschistische „Gedenken“ zu verhindern. In Zeiten einer sich beschleunigenden Faschisierung und Polarisierung verschärft sich auch der Kampf um das „Gedenken“ und die politische Deutungshoheit. – Ein Kommentar von Phillipp Nazarenko.
Was kann man von den „neuen Friedensgesprächen“ zur Lösung der kurdischen Frage erwarten?
Aktuell beginnt eine neue Verhandlungsphase zwischen der kurdischen Befreiungsbewegung und dem türkischen Regime. Abdullah Öcalan konnte eine Delegation der DEM-Partei empfangen, welche nun seine Lösungsansätze mit politischen Akteur:innen des türkischen Staates debattiert. Was sollte man bei der Einschätzung der Verhandlungen im Kopf behalten? – Ein Kommentar von Phillipp Nazarenko.
Was bedeutet der vermeintliche Waffenstillstand im Libanon?
Großer Hoffnungsträger auf einen baldigen Frieden oder doch nur trügerisches Taktieren der Großmächte? Der Waffenstillstand zwischen der Hisbollah und Israel bedeutet eine zumindest kurzfristige Veränderung im Kriegsgeschehen in Westasien. Ob dieser aber von langer Dauer sein wird, bleibt fraglich. – Ein Kommentar von Phillipp Nazarenko.
Sabotagekrieg in der Ostsee – wer durchtrennte die Unterwasserkabel?
In der zunehmend eskalierenden Konfrontation zwischen den imperialistischen Blöcken der NATO, sowie Russlands und Chinas, spielt die Ostsee eine entscheidende Rolle. Die Durchtrennung von mehreren Unterseekabeln und damit verbundenen Schuldvorwürfe erzeugen eine angespannte Lage. – Eine Einordnung von Phillipp Nazarenko.
Perspektive ist deine Zeitung
Perspektive ist eine Zeitung von und für Arbeiter:innen, Jugendlichen, Frauen, Migrant:innen und LGBTI+.
Du kannst Perspektive auf vielen Wegen unterstützen – werde Fördermitglied, schreibe Artikel oder verteile die Printausgabe.