`
Montag, Juni 24, 2024
More
    Auch außerhalb von Großstädten gibt es LGBTI+-Personen, die für ihre Rechte kämpfen. Wir waren auf dem Christopher Street Day in Bernau und haben mit Ezra aus dem Organisationteam gesprochen.
    Anlässlich der kritischen Lage des kurdischen Revolutionärs fand am Montag eine Kundgebung vor der serbischen Botschaft in Berlin statt. Wir sprachen mit dem Bündnis „Stimme der Gefangenen“ (Tutsakların Sesi Platformu, TSP) über Piroğlus aktuelle Verfassung und die Aussichten auf Freiheit.
    Im Oktober reagierte der deutsche Staat schnell mit großer Repression auf Proteste zur Situation in Gaza. Am 13. Oktober wurden bei einer Kundgebung in Freiburg, die unter dem Motto „Palästina Solidarität ist kein Verbrechen“ stattfand, sechs Menschen festgenommen. Wir haben mit Hanna gesprochen, die nun vor Gericht steht.
    Am 3. Juni hat ver.di zu einem Warnstreik in den Universitätskliniken in Baden-Württemberg aufgerufen. Nach dem Streik haben wir von Perspektive Online mit Younis, der an der Uniklinik beschäftigt ist, gesprochen.
    Im Januar brachte die bayrische Staatsregierung den Gesetzesvorschlag für das Gesetz zur Förderung der Bundeswehr in Bayern ein. Das Bündnis „Gesetz zur Förderung der Bundeswehr verhindern! - Bundeswehr raus aus Schule und Uni!“ organisierte am Samstag eine Demo in Erlangen dagegen. - Ein Interview mit der Bündnissprecherin Clara Noch
    Am 22.05.2024 haben der Kommunistische Jugendbund und Migrantifa Berlin in der Hauptstadt zu einem „Schulstreik für Palästina“ am Ernst-Abbe-Gymnasium aufgerufen. Nach dem durchgeführten Schulstreik haben wir als Perspektive Online mit den Organisator:innen geredet.
    Ob „Budapest-Verfahren“ oder „Antifa-Ost“ – derzeit wird in Deutschland nach einer Reihe von Antifaschist:innen gefahndet. Sie sind untergetaucht. Einen ähnlichen Weg hatte der RASH (Red an Anarchist Skinheads)-Aktivist „Smily“ vor mehr als 10 Jahren eingeschlagen. Wegen Auseinandersetzungen am 1. Mai 2012 und einer Attacke auf einen Infostand der Nazi-Partei NPD sollte er in Haft – doch er entschied sich für den Untergrund im Ausland. Seit 2019 ist er zurück. Perspektive hat ihn zu seiner Gefängniserfahrung, dem Leben in der Illegalität und seiner politischen Motivation interviewt.
    Das Bildungs- und Kulturkollektiv Klassenbildung bietet bislang im Internet eine Plattform für revolutionäre Kunst, Podcasts, Videos und theoretische Artikel. Im Mai sollen mit ihrer ersten Konferenz verschiedene Teile der revolutionären Bewegung zusammengebracht werden, um auf vier Podien miteinander zu diskutieren. Im Interview erklärt Sara Henke von Klassenbildung, welches Ziel sie damit verfolgen.
    Am Dienstag wurde die Universität Leipzig – so wie viele andere Universitäten weltweit – von Studierenden besetzt und ein Protestcamp errichtet. Dabei ging es um die "Solidarität mit dem palästinensischen Volk", welches aktuell durch die "Besatzung Israels einen Genozid" erlebe. Universitätsleitung und Staat räumten die Besetzung. – Ein Interview mit Demonstrantin Emma Karst*.
    Vor zehn Jahren, am 1. Mai 2014, trat der Kommunistische Aufbau erstmals öffentlich in Erscheinung. Zu ihrem zehnjährigen Organisationsjubiläum haben wir sie getroffen und über vergangene Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen gesprochen.

    FOLGE UNS

    4,516FansFOLGEN
    6,893FollowerFolgen
    211FollowerFolgen
    3,549FollowerFolgen
    577AbonnentenAbonnieren

    DOSSIERS